Fontdesign.de präsentiert die Publikation über die Linie Sans Schriftfamilie, die im Jahr 2023 von Sergej Lebedev gestaltet wurde. Die Linie Sans zeichnet sich durch moderne, abgerundete Buchstabenformen aus und umfasst vier Strichstärken – Regular, Light, Medium und Bold. Dadurch wird eine hohe typografische Vielseitigkeit ermöglicht, die für diverse Designprojekte genutzt werden kann. Die abgerundeten Formen verleihen jedem einzelnen Buchstaben eine persönliche Note und der Schrift als Ganzes einen hohen Wiedererkennungswert.
Anwendungsbereiche:
Die Schriftfamilie Linie Sans eignet sich sowohl für den typografischen Einsatz im Printbereich als auch für die Verwendung im Web. Dies ermöglicht den crossmedialen Einsatz der Schriftfamilie, sodass sie in verschiedenen Medien kreativ eingesetzt werden kann. Mit ihren klaren Glyphen und der modernen Formensprache eignet sich die Schriftfamilie optimal für Branding, Corporate Design, Grafik Design, Kommunikationsdesign, Produktdesign sowie Webdesign.
Technische Details:
Linie Sans Typeface enthält einen internationalen Zeichensatz mit 430 Glyphen und unterstützt über 200 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Schwedisch. Jeder Schriftschnitt verfügt über mehrere OpenType-Features, die den Einsatz der Schrift für anspruchsvolle Mikrotypografie wie hoch- und tiefgestellte Ziffern ermöglichen.
Die Schriftfamilie Linie Sans verbindet zeitgemäße Ästhetik mit technischer Raffinesse. Ihre Vielseitigkeit und ihr internationaler Zeichensatz machen sie zur perfekten Wahl für alle, die eine moderne und einprägsame Schrift suchen.
In der Typografie und Mikrotypografie sind OpenType-Features von entscheidender Bedeutung, da sie die Funktionalität von Schriften erheblich verbessern und ihnen eine besondere Ästhetik verleihen. Heutzutage stellen die OpenType Features eine beachtliche Palette an Designmöglichkeiten bereit, die sich als unabdingbar für die moderne Typografie erweisen.
Diese Features erweitern die Möglichkeiten der Typografie erheblich und tragen dazu bei, dass sie in professionellen Kontexten wie Branding, Grafik Design und Editorial Design ansprechender wirkt. Sie tragen sowohl zur Funktionalität als auch zur Ästhetik des Schriftbildes bei.
Kerning ( feature kern ) ist eine essenzielle Schriftoptimierung, die den Abstand zwischen zwei einzelnen Buchstaben betrifft. Die Optimierung des Kernings trägt nicht nur zu einer verbesserten Lesbarkeit des Textes bei, sondern erhöht auch dessen ästhetischen Anspruch. Die korrekte Anwendung des Kernings ist daher von entscheidender Bedeutung, um unregelmäßige Abstände zwischen den Buchstaben zu vermeiden und einen störungsfreien Lesefluss zu gewährleisten.
Kerning – Ausschnitt aus dem Feature Kern der Linie Sans Schriftfamilie in FontLab 8.4
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.